Apri Ruby Radio
Back to our mag

The Origins of Oktoberfest

Aerial view of Munich’s Marienplatz at dusk, with festive lights, a large Christmas tree, market stalls, and historic buildings including the New Town Hall and Frauenkirche in the background.
info iconExplore our mag in English
Welcome to a festive journey back in time as we explore the origins of the world-famous Oktoberfest. Discover how this iconic festival began and why it continues to capture the hearts of millions every year.

The world’s largest folk festival

Oktoberfest, the world’s largest folk festival, started with a royal wedding. On October 12, 1810, Crown Prince Ludwig, who would later become King Ludwig I, married Princess Therese of Saxony-Hildburghausen. The citizens of Munich were invited to join in the celebrations held on the fields in front of the city gates, named Theresienwiese (Theresa’s Meadow) in honour of the bride. The event concluded with horse races, and the decision to repeat the races in the subsequent years gave rise to the tradition of the Oktoberfest.


Over the years, Oktoberfest evolved from a simple horse race into a grand festival. By 1819, the citizens of Munich had taken over the management of the festival, extending it and adding more attractions and beer stands, which eventually grew into large beer halls we know today. The agricultural show, introduced in 1811, still takes place every four years on the southern part of the festival grounds.

  • Two young people smile and laugh while riding in a bumper car at an amusement park. One has arms raised excitedly; the other is steering. Bright sunlight and a colorful canopy cover the ride in the background.
  • Colorful swing ride at an amusement park, viewed from below with empty chairs hanging, decorative floral patterns on the carousel, and a bright blue sky in the background. A Ferris wheel is visible in the distance.
  • A smiling young girl in an orange sweater and denim overalls rides a carousel horse, looking back over her shoulder. Bright lights and another child in a green shirt are visible in the background.
  • Four friends sit on the grass at a nighttime carnival, smiling and laughing together. Two are holding large lollipops. Bright carnival lights and rides glow in the background.
  • Aerial view of a small rural town surrounded by fields and patches of forest, with houses, roads, and a few larger buildings clustered in the center under a partly cloudy sky.

Oktoberfest Today

Today, Oktoberfest is celebrated with a plethora of traditional Bavarian music, games, amusement rides, and, of course, an abundance of Bavarian food and beer. Despite its growth and international fame, the festival stays true to its roots with locals and visitors donning traditional Bavarian attire—lederhosen and dirndls—to enhance the cultural experience.


When you book your stay at Ruby Lilly or Ruby Rosi, you’re not just getting a room; you’re getting a gateway to the heart of Munich’s Oktoberfest. Both hotels boast prime locations near Theresienwiese, allowing you to dive into the festivities whenever you choose. After a lively day at the festival, return to the comfort of Ruby Hotels, where lean luxury meets the charm of Bavarian fairy tales, ensuring your stay is as magical as Oktoberfest itself.


Jumpstart your festival days with our special Bavarian-themed extra-large breakfast, included free with your booking during the Oktoberfest period. It’s hearty, delicious, and the perfect way to fuel up for a day of fun and exploration. Book Ruby Lilly or Ruby Rosi now to enjoy this offer and save.

Die Ursprünge des Oktoberfests (GER)

Bereit für eine Zeitreise in die bayrische Welt der Bierkrüge und Festlichkeiten? Hier erfährst du, wie aus einer königlichen Hochzeit das größte Volksfest der Welt wurde – und warum das Oktoberfest weiterhin jedes Jahr Millionen von Besuchern anzieht.

 

Das Oktoberfest damals: Das größte Volksfest der Welt
Alles begann am 12. Oktober 1810: Kronprinz Ludwig (der spätere König Ludwig I.) gab seiner Therese von Sachsen-Hildburghausen das Jawort – und ganz München war eingeladen. Die Feierlichkeiten fanden auf einer Wiese vor den Stadtmauern statt, die kurzerhand zur Theresienwiese wurde – oder kurz: Wiesn. Das Highlight? Ein großes Pferderennen. Und weil’s so schön war, beschloss man, das Ganze einfach jedes Jahr zu wiederholen. 

 

Ab 1819 übernahm die Stadt München offiziell das Zepter und machte aus dem Oktoberfest ein echtes Happening. Aus der royalen Sause wurde ein Fest für alle – mit Bierbuden, Musik und immer mehr Attraktionen. Die Landwirtschaftsausstellung, die schon 1811 dazu kam, gibt’s übrigens immer noch – alle vier Jahre auf dem südlichen Teil des Geländes.

 

Das Oktoberfest heute: Dirndl, Gaudi & ganz viel Bier

Was damals mit Pferden begann, ist heute ein buntes Spektakel mit Riesenrad, Festzelten, Maßkrügen und jeder Menge Stimmung. Und obwohl es längst weltberühmt ist, bleibt das Oktoberfest seinen bayerischen Wurzeln treu: Mit traditioneller Musik, Schmankerln wie Hendl und Brezn – und natürlich jeder Menge Bier.

 

Die Wiesn dauert in der Regel 16 Tage. Seit 1905 findet der zentrale Festsonntag immer am letzten Sonntag im September statt. Deshalb beginnt das Oktoberfest meist schon im September und endet Anfang Oktober – auch wenn der Name anderes vermuten lässt.

 

Das Besondere an dem Volksfest? Viele kommen im Trachten-Outfit, egal ob Einheimische oder internationale Oktoberfest-Fans. Die Wiesn ist mehr als ein Fest – sie ist ein Lebensgefühl.

 

Zum ersten Mal auf der Wiesn? Diese Highlights darfst du nicht verpassen

Wer das erste Mal die Theresienwiese betritt, ist oft überwältigt vom Trubel, der Musik und den vielen Eindrücken. Ein Muss: der Besuch in einem der großen Bierzelte. Hier schenken Münchner Brauereien ihr eigenes Oktoberfestbier aus – nur sechs dürfen das offiziell: Augustiner-Bräu, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten. Dazu gibt es typisch bayerische Spezialitäten wie Brezn, Schweinshaxn, Schweinebraten oder ein klassisches Brotzeitbrettl.

 

Abseits der Zelte locken Fahrgeschäfte, das berühmte Lachfreuhaus und süße Leckereien wie gebrannte Mandeln oder Zuckerwatte. Kein Wunder, dass das Oktoberfest als größtes Volksfest der Welt jedes Jahr rund sechs Millionen Besucher anzieht.

 

Die Oide Wiesn – Tradition zum Anfassen

Seit 2010 gibt es auf dem südlichen Teil der Theresienwiese zusätzlich die „Oide Wiesn“. Sie bietet ein familienfreundliches Programm mit Volkskultur, Blasmusik – und sogar Pferderennen, ganz wie zu den Anfängen des Oktoberfests.

 

So kommst du am besten zur Wiesn

Am bequemsten erreichst du das Festgelände mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die U-Bahnstation Theresienwiese (Linien U4/U5) bringt dich direkt ans Ziel. Mit dem Auto solltest du lieber nicht anreisen – Parkplätze rund um das Gelände sind knapp.

 

Mit Ruby Lilly und Ruby Rosi bist du mittendrin statt nur dabei. Beide Ruby Hotels liegen super zentral – nur ein paar Hüpfer von der Theresienwiese entfernt. Nach einem Tag voller Trubel und Hütten-Gaudi erwartet dich bei uns stylisher Komfort im Lean-Luxury-Stil, ganz ohne Schnickschnack – aber mit jeder Menge Charme. Passend zur Wiesn gibt’s ein extragroßes, bayerisch inspiriertes Frühstück gratis zu deiner Buchung dazu. Herzhaft, lecker, und der perfekte Start in den nächsten Festtag.

Buche jetzt dein Zimmer in der Ruby Lilly oder Ruby Rosi und sichere dir dieses Wiesn-Angebot.

 

Fragen und Antworten zu den Ursprüngen des Oktoberfests

1. Wann beginnt das Oktoberfest und wie lange dauert es?
Das Oktoberfest startet meist im September und endet Anfang Oktober. Es dauert in der Regel 16 Tage. Seit 1905 findet der Hauptfestsonntag immer am letzten Sonntag im September statt – da steppt der Bär.

 

2. Welche Brauereien dürfen auf der Wiesn ihr Bier ausschenken?
Nur sechs Münchner Brauereien dürfen offiziell „Oktoberfestbier“ ausschenken: Augustiner-Bräu, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten. Da weiß man, dass es richtig gut schmeckt.

 

3. Muss man auf dem Oktoberfest Tracht tragen?
Auf keinen Fall. Aber mal ehrlich: Dirndl und Lederhose gehören einfach zum echten Wiesn-Feeling dazu. Ob Einheimische oder Touris – viele tragen Tracht, weil’s einfach Spaß macht und super aussieht.

 

4. Was ist die „Oide Wiesn“?
Die „Oide Wiesn“ ist der traditionelle Spot auf der Theresienwiese, wo’s richtig gemütlich und familienfreundlich zugeht. Volksmusik, historische Fahrgeschäfte, kulturelle Highlights – und sogar Pferderennen.

 

5. Wie komme ich am besten zum Oktoberfest?
Ganz bequem mit den Öffis. Die U-Bahnstation Theresienwiese (U4/U5) bringt dich direkt aufs Festgelände. Mit dem Auto anzureisen ist nicht ratsam, denn Parkplätze sind rar. Wir raten daher zu Bus und Bahn.

What might interest you

Iscriviti e resta sempre aggiornato

Resta sempre al corrente delle ultime offerte speciali, eventi imminenti e suggerimenti di Ruby Hotel & Workspaces per scoprire e vivere la città.

Iscriviti ora